Forschungsprojekte

Das EFMK und die Diepholzer Moorniederung bieten ein enormes Forschungspotenzial, das das EFMK gemeinsam mit Partnern und weiteren Akteuren gerne nutzen möchte für…

  • die Initiierung, Planung und Umsetzung von Projekten zum Moor- und Klimaschutz als Berater, Partner oder Projektträger,
  • die Durchführung von Fachveranstaltungen, Diskussionsrunden, Vorträgen, Kursen u.v.m. zur Fort- und Weiterbildung diverser Zielgruppen,
  • die Vernetzung der Akteure des Moor- und Klimaschutzes für ein stärkeres Miteinander bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen,
  • die Planung und Betreuung von Seminaren und Exkursionen für Forscher und Studenten der Bereiche Bodenkunde, Vegetationskunde, Klimatologie, Hydrologie, Biologie und Ökologie, (Agrar-) Ökosystemforschung, Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, transdisziplinäre Arbeitsgruppen zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Moorschutz und Renaturierung, Anpassungs- und Vermeidungsstrategien der Klimagasemissionen in der Moornutzung und Renaturierung,
  • die Planung und Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten rund um den Themenkomplex Moor,
  • die Datenaufarbeitung Auswertung der bisher durchgeführten Maßnahmen in den Mooren der DHM,
  • die Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitsinhalte und –ergebnisse mit Empfehlungen zu Maßnahmenumsetzungen,
  • uvm.

Wir freuen uns stets über engagierte Mitstreiter, neue Kooperationspartner und innovative Ideen. Sprechen Sie uns gerne an.

ReviMoor – Vernetzte Forschung für die Revitalisierung organischer Böden in der Diepholzer Moorniederung


Das am 18. September 2019 bewilligte Projekt „ReviMoor – Vernetzte Forschung für die Revitalisierung organischer Böden in der Diepholzer Moorniederung“ ist zum 1. Dezember 2019 gestartet und läuft bis zum 30. Juni 2022.

Es wird gefördert im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Klimaschutz durch Moorentwicklung“ des Landes Niedersachsen.

Ziel des Projekts ist es, die nachhaltige und klimaschonende Revitalisierung organischer Böden in der Diepholzer Moorniederung durch eine vernetzte Forschung für Moor und Klima voranzubringen. Die bereits bestehende Zusammenarbeit des Europäischen Fachzentrums Moor und Klima Wagenfeld mit Akteuren im Bereich Forschung und Implementierung soll dazu ausgeweitet, verstetigt und verstärkt werden.

Das Europäische Fachzentrums Moor und Klima Wagenfeld versteht es seit seiner Gründung als seine Aufgabe, einen Beitrag zur Verminderung der THG-Emissionen aus organischen Böden zu leisten. Das Haus bietet Akteuren aus Forschung, Klima- und Naturschutz sowie Landnutzung eine gut organisierte Plattform, um gemeinsam Konzepte, Lösungsstrategien und praxisnaher Vorhaben voranzubringen.

Von der Projektstelle werden im EFMK Fachtage, Workshops sowie Netzwerk- und Strategietreffen zu aktuell relevanten Themen geplant und durchgeführt, die den Austausch innerhalb des Netzwerks fördern. Außerdem soll ein regionales Moorinformations- und Wissensmanagement etabliert werden. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung und der Ausbau eines attraktiven ergänzenden Angebots für Studierende und Hochschulen der einschlägigen Fachrichtungen. Desweiteren wird ein Transformationspfad für die Diepholzer Moorniederung entwickelt, der zeigt wie die Klimaneutralität des Sektors „organischer Böden“ in der Diepholzer Moorniederung aussehen könnte und wie der Weg dahin gelingen kann.

Projektleitung
Peter Raabe

E-Mail:
p.raabe@efmk.de

Telefon:
05774/997-8105

Assistenz
Tanja Boldt

E-Mail:
t.boldt@efmk.de

Telefon:
05774 997-8555




OptiMoor – Optimierung der Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich vorgenutzten Standorten zur Erhöhung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung


Bereits seit dem Jahr 2016 führt die EFMK GmbH das fünfjährige Projekt OPTIMOOR „Optimierung der Hochmoorsanierung auf landwirtschaftlich vorgenutzten Standorten“ als Hauptvorhabenträger in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock durch.

HIER finden Sie eine Projektbeschreibung zum Projekt „OptiMoor“.
Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, finden Sie HIER.

Follow this link for an introduction to the OptiMoor project in English.

Laufzeit: 
09/2016 – 06/2021

Träger: 
Europäisches Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld GmbH

Förderer: 
Bundesamt für Naturschutz, Europäische Union, Land Niedersachsen




Nachhaltige Erden aus der Region – Grundlagen für Nachhaltige Erden aus der Region – Grundlagen für Produktentwicklung und Zusammenarbeit in der Metropolregion Nordwest


In dem zweijährigen Pilotprojekt „Nachhaltige Erden“ hat ein Projektteam aus Unternehmen der privatwirtschaftlichen Erdenherstellung und kommunalen Abfallwirtschaft mit Unterstützung von Kommunen, Umweltverbänden und Akteur/Innen aus der Wissenschaft gemeinsam eine torffreie Blumenerde aus der Region für die Region entwickelt.

In den beiden Projektjahren beschäftigte man sich intensiv mit der Frage wie regionale Ressourcen wirtschaftlich und nachhaltig für Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Substraten eingesetzt werden können. Mittels eines pflanzenbaulichen Versuchs und Lagerungsversuchs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden verschiedene im Projekt entwickelte Rezepturen für das gemeinsame Pilot-Produkt getestet, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

Seit März 2019 ist die im Projekt entwickelte „Regionale Blumen- & Pflanzerde“ auf den Wertstoffhöfen und Grünannahmeplätzen der vier beteiligten Abfallwirtschaftsunternehmen der Landkreise Vechta, Osterholz, Diepholz und Osnabrück sowie hier im Moorweltenshop erhältlich.

Unter den genannten Links finden Sie den Produktflyer zur „Regionalen Blumen- & Pflanzerde“ und zum Projekt zum Download.

Projektbearbeiterin:
Luise Reiher

Laufzeit: 
10/2017 – 11/2019

Träger: 
Förderverein Europäisches Fachzentrum Moor und Klima

Antragssteller: 
Landkreis Diepholz

Förderer: 
Metropolregion Nordwest




CANAPE – Creating a new approach to peatland ecosystems


Seit dem 01.10.2017 gibt es das Projekt CANAPE – Creating a new approach to peatland ecosystems. Mit einem Projektbudget von 5.545.105 Euro fördert dieses EU-Projekt die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch innerhalb der Nordsee-Region, um das Moormanagement zu verbessern. Im Projektfokus stehen alternative Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Ökosystemleistungen. So testet CANAPE in Diepholz eine Paludikultur („Sphagnum-Farming“) als klima- und umweltschonende Bewirtschaftungsalternative wiedervernässter Moore und zur Torfsubstitution im Gartenbau. Ein weiteres Teilprojekt ist die Schaffung widerstandsfähigerer Moorökosysteme: die Einrichtung extensivierter Pufferzonen (und eine mögliche Schilf-Paludikultur) zum Nährstoffentzug soll die Situation eines stark eutrophierten Moorsees im Einzugsgebiet intensiver Landnutzung verbessern.

Die deutschen Beteiligten sind der Landkreis Diepholz, die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz, der Deutsche Landschaftspflegeverband und das Northern Institute of Thinking, deren know how durch einen Informationsaustausch mit regionalen Interessensgruppen abgerundet wird. Transnationale CANAPE-Partner stammen aus England, Belgien, Niederlanden und Dänemark. HIER gibt es das offizielle Poster zum Projekt.

HIER finden Sie eine Projektbeschreibung zum Projekt „CANAPE“ und HIER einen Flyer zum Projekt.
HIER finden Sie den Vortrag zur Informations- und Begleitveranstaltung in Barver am Donnerstag, 13. September 2018
HIER finden Sie Presseartikel zum Projekt (18. Oktober 2018, 2. November 2018, 22. Dezember 2018, 25. Januar 2019, 9. April 2019, 3. Dezember 2019, 4. Dezember 2019, 26. Mai 2020, 11. Juni 2020)

Weitere Beiträge in Fachzeitschriften können Sie unter den nachfolgenden Links nachlesen:

  • „Torfmoosfarm – Neuanlage in Barver“
    Artikel in ‚Land & Forst“, Ausgabe 1/2020
  • „Projekt CANAPE: Endspurt mit Torfmoosen“
    Artikel in ‚Zwischen Hunte und Weser“, Nr. 80, Mai 2020
  • „Projekt CANAPE: eine Torfmoosfarm für Barver“
    Newsletter des 3N-Kompetenzzentrum, 08.05.2020 sowie Newsletter der Zeitschrift Paludikultur im März 2020 (Seite 7)
  • „Barver – Endspurt mit Torfmoosen“
    Artikel in ‚Land & Forst“, Ausgabe 21/2020

Eine spannende Baustellendokumentation der Sphagnumfarm in Barver finden Sie hier.

Projektbearbeiter:
Dr. Jens-Uwe Holthuis

Telefonnummer:
05441-976-4172

E-Mail:
jens-uwe.holthuis@diepholz.de

Laufzeit:
10/2017 – 12/2021

Träger:
Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz

Förderer:
Interreg North Sea Region