Das EFMK arbeitet mit Beteiligten aus dem Naturschutz, der Wissenschaft und Forschung, den Kommunen, der Torfindustrie und der Landwirtschaft zusammen. Durch die fachliche Unterstützung dieser Gruppen ist ein bisher nicht dagewesenes Kompetenzzentrum, das Theorie und Praxis vereint, im Herzen einer besonderen norddeutschen Moorregion mit unterschiedlichen Nutzungs- und Schutzansprüchen entstanden. Durch diese Synergien werden Erfahrungen und Wissen gebündelt, woraus Leitlinien für einen verbesserten Moor- und Klimaschutz entstehen.
Das EFMK ist eingebettet in bestehende Netzwerken, wie der International Peat Society, der International Mire Conservation Group, der European Land and Soil Association u.v.a., ein europäisches Beispiel für interdisziplinäre Forschung und Umsetzung der aktuellen und zukünftigen Fragen des Moor- und Klimaschutzes in der Praxis.
In der unmittelbaren Umgebung des EFMK finden sich Hochmoore und Niedermoore in unterschiedlichsten Ausdehnungen und Degenerations- bzw. Regenerationszuständen. Neben Mooren in aktuellem und ehemaligem Torfabbau, unter landwirtschaftlicher Nutzung und in entwässerten Degenerationsstadien werden große Bereich schon seit 30 Jahren wiedervernässt und renaturiert. Auf Grund dieser verschiedenen Stadien bieten sich hier ideale Bedingungen zur Untersuchung von Wiedervernässungsmaßnahmen und Landnutzungsänderungen und den damit verbundene Auswirkungen auf das Moor, die Vegetations- und Faunenentwicklung sowie die Klimagasemissionen.
Wer wir sind
Unter unserem Dach vereinen sich aktiver Moorschutz, Forschung, Umweltbildung und -tourismus und Dialog. Hier erfahren Sie wer im EFMK ansässig ist und welche Arbeitsfelder abgedeckt werden: